Weitere Informationen über Cookies

Ein Cookie ist eine harmlose Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie nahezu jede Website besuchen. Der Zweck eines Cookies besteht darin, dass sich die Website an Ihren Besuch erinnern kann, wenn Sie erneut darauf zugreifen. Obwohl viele Menschen dies nicht wissen, werden Cookies bereits seit 20 Jahren verwendet, als die ersten Browser für das World Wide Web eingeführt wurden.

Was ist KEIN Cookie?

Ein Cookie ist weder ein Virus, noch ein Trojaner, ein Wurm, Spam, Spyware oder öffnet Pop-up-Fenster.

Welche Informationen speichert ein Cookie?

Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen wie Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihre Ausweisnummer oder persönliche Daten. Die gespeicherten Informationen sind technischer Natur, persönliche Vorlieben, Inhaltsanpassungen usw.

Der Webserver ordnet Sie nicht als Person zu, sondern Ihren Webbrowser. Wenn Sie beispielsweise normalerweise mit Internet Explorer surfen und dieselbe Website mit Firefox oder Chrome besuchen, wird die Website nicht erkennen, dass Sie dieselbe Person sind, da sie den Browser und nicht die Person zuordnet.

Welche Arten von Cookies gibt es?

  • Technische Cookies: Sie sind die grundlegendsten und ermöglichen unter anderem zu erkennen, ob ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung surft, ob es sich um einen anonymen oder registrierten Nutzer handelt und führen grundlegende Aufgaben für den Betrieb dynamischer Websites aus.
  • Analyse-Cookies: Sie sammeln Informationen über die Art der Navigation, die am häufigsten verwendeten Abschnitte, konsultierte Produkte, Nutzungszeiträume, Sprache usw.
  • Werbe-Cookies: Sie zeigen Werbung basierend auf Ihrer Navigation, Ihrem Herkunftsland, Ihrer Sprache usw. an.

Was sind eigene und Drittanbieter-Cookies?

  • Eigene Cookies: Sie werden von der Seite generiert, die Sie besuchen.
  • Drittanbieter-Cookies: Sie werden von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. generiert.

Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?

Hier einige Beispiele, um die Auswirkungen der Deaktivierung von Cookies zu verdeutlichen:

  • Sie können Inhalte nicht in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter teilen.
  • Die Website kann ihre Inhalte nicht an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen, wie es normalerweise in Online-Shops der Fall ist.
  • Sie können nicht auf den persönlichen Bereich der Website zugreifen, z. B. auf "Mein Konto", "Mein Profil" oder "Meine Bestellungen".
  • In Online-Shops ist es unmöglich, Einkäufe zu tätigen. Diese müssten telefonisch oder im Laden erfolgen, sofern vorhanden.
  • Sie können Ihre geografischen Einstellungen wie Zeitzone, Währung oder Sprache nicht personalisieren.
  • Die Website kann keine Webanalysen zu Besuchern und Verkehr durchführen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt.
  • Sie können keine Kommentare im Blog schreiben, keine Fotos hochladen, keine Inhalte bewerten oder kommentieren. Die Website kann nicht feststellen, ob Sie ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung sind, die Spam sendet.
  • Es wird keine zielgerichtete Werbung angezeigt, was die Werbeeinnahmen der Website verringert.
  • Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn Sie sie deaktivieren, können Sie keine sozialen Netzwerke nutzen.

Können Cookies gelöscht werden?

Ja, Cookies können nicht nur gelöscht, sondern auch blockiert werden, entweder generell oder für eine bestimmte Domain.

Um Cookies einer Website zu löschen, müssen Sie die Einstellungen Ihres Browsers aufrufen und dort die Cookies der entsprechenden Domain suchen und löschen.

Cookie-Einstellungen für die beliebtesten Browser

Hier erfahren Sie, wie Sie in Chrome auf ein bestimmtes Cookie zugreifen können. Hinweis: Diese Schritte können je nach Browserversion variieren:

  1. Gehen Sie zu "Einstellungen" oder "Präferenzen" über das Menü "Datei" oder klicken Sie auf das Symbol für die Personalisierung oben rechts.
  2. Wählen Sie die Option "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
  3. Gehen Sie zu "Datenschutz", "Inhaltseinstellungen".
  4. Wählen Sie "Alle Cookies und Websitedaten".
  5. Es erscheint eine Liste mit allen Cookies, geordnet nach Domain. Um die Cookies einer bestimmten Domain leichter zu finden, geben Sie die Adresse der Website teilweise oder vollständig in das Feld "Cookies suchen" ein.
  6. Nach diesem Filter erscheinen auf dem Bildschirm eine oder mehrere Zeilen mit den Cookies der angeforderten Website. Wählen Sie diese aus und klicken Sie auf das "X", um sie zu löschen.

Cookie-Einstellungen für andere Browser:

  • Internet Explorer: Gehen Sie zu "Extras", "Internetoptionen", klicken Sie auf "Datenschutz" und stellen Sie die gewünschte Datenschutzstufe ein.
  • Firefox: Gehen Sie zu "Einstellungen", klicken Sie auf "Datenschutz" und wählen Sie unter "Chronik" die Option "Benutzerdefinierte Einstellungen verwenden".
  • Safari (OSX): Gehen Sie zu "Präferenzen", dann zu "Datenschutz" und wählen Sie die Option "Cookies blockieren".
  • Safari (iOS): Gehen Sie zu "Einstellungen", dann zu "Safari" und dann zu "Datenschutz & Sicherheit", um "Cookies blockieren" zu konfigurieren.
  • Android-Browser: Öffnen Sie den Browser, gehen Sie zu "Menü", dann zu "Einstellungen", "Sicherheit & Datenschutz" und aktivieren oder deaktivieren Sie die Option "Cookies akzeptieren".
  • Windows Phone-Browser: Öffnen Sie Internet Explorer, gehen Sie zu "Mehr", dann zu "Einstellungen" und aktivieren oder deaktivieren Sie die Option "Cookies zulassen".

Vielen Dank, dass Sie unsere Website besuchen.

Subir